top of page

Suchergebnisse

Suchergebnisse für „“

Blogbeiträge (30)

  • Münchner (Hoch-) Begabungsmodell von Heller, Perleth und Hany (1994, 2002)

    Das Münchner (Hoch-)Begabungsmodell geht von besonderen Dispositionen aus und bezieht sich dabei auf die «Multiplen Intelligenzen» nach Gardner (1978). Angeborene Begabungsfaktoren können bei günstigen nicht-kognitiven Persönlichkeitsmerkmalen und unter der Voraussetzung günstiger sozialer Faktoren in Hochleistungsverhalten umgesetzt werden. Unter den Begabungsfaktoren werden intellektuelle Fähigkeiten als ein Begabungsbereich neben vier anderen genannt. Besondere Begabung wird von der Münchner Forschungsgruppe entsprechend ihres Modells als individuelle kognitive, motivationale und soziale Möglichkeit betrachtet, Höchstleistungen in einem oder mehreren Bereich/en zu erbringen, z.B. auf mathematischem, sprachlichem oder künstlerischem Gebiet (Heller, 1990). Alle aktuellen Modelle treffen eine Unterscheidung zwischen Bedingungsfaktoren, die angeboren sind (und damit entweder vorhanden sind oder nicht) und Persönlichkeits- und Umweltfaktoren, die hinzukommen müssen, um eine vorhandene Disposition in Hochleistungsverhalten umzusetzen. Besondere Begabung und entsprechendes Hochleistungsverhalten sind das Ergebnis einer dynamischen Wechselwirkung zwischen Anlage, individuellen Persönlichkeitsmerkmalen und stimulierenden oder hemmenden Umweltfaktoren. Darin liegt die zentrale Bedeutung, die einem begabungs- und begabtenfördernden Unterricht in der Schule zukommt.

  • Woran erkennen Sie besonders begabte Kinder?

    Als Anhaltspunkte zum Erkennen besonderer Begabungen existieren zahlreiche Beobachtungsraster. Diese sind als Indizien, Möglichkeiten und Beobachtungslinien zu verstehen und keinesfalls als eine Art Checkliste, die von den einzelnen Kindern vollständig erfüllt werden könnten. Der Übersichtlichkeit halber unterscheiden wir drei Bereiche möglicher Verhaltensmerkmale: Merkmale des Lernens und des Denkens Merkmale der Arbeitshaltung und des Interesses Merkmale des Sozialen Verhalten 1. Merkmale des Lernens und des Denkens als Hinweis auf hohe Begabung hohes Detailwissen in einzelnen Bereichen ungewöhnlicher und umfangreicher Wortschatz für ihr Alter ausdrucksvolle, ausgearbeitete und flüssige Sprache frühes Interesse an Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbolen häufig früh selbständig angeeignete Lesekompetenz (zw. 3 u. 6. Lebensjahr) ungewöhnlich schnelles Lernen am Schulanfang ausgeprägte Fähigkeit, sich Fakten schnell merken zu können hervorragende Gedächtnisleistungen (z.T. interessenabhängig) genaues Durchschauen von Ursache-Wirkungsbeziehungen intensive Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden leichtes Erfassen von Muster, Strukturen und Ordnungsprinzipien gutes Erkennen von zugrundeliegenden Prinzipien bei komplexen Aufgaben besondere Fähigkeit, gültige Verallgemeinerungen herzustellen aussergewöhnlich gute Beobachtungsgabe, sieht unerwartete Détails selbstmotiviertes Lesen vieler Bücher; Bevorzugung von Büchern, die über die Altersstufe deutlich hinausgehen komplexe Informationsverarbeitung, die manchmal für Lehrpersonen, Eltern und Lernbegleiter/innen nicht ohne weiteres nachzuvollziehen sind die Tiefe und der Abstraktionsgrad ihres Denkens und Fühlens sind besonders ausgeprägt frühes reflexives und logisches Denken kritisches, unabhängiges und wertendes Denken besondere Flexibilität im Denken, besonders schöpferisches und oft unangepasstes Denken (Einsichten - Quersichten – Übertragungen, divergentes Denken; das Finden neuer und origineller Ideen) 2. Arbeitshaltung und Interesse als Hinweis auf hohe Begabung selbstvergessenes Aufgehen in bestimmten Problemen (Flow-Erleben); auch: nicht loslassen können Bemühen, Aufgaben stets vollständig zu lösen Setzen von hohen Leistungszielen und Lösen (selbst) gestellter Aufgaben (oft mit einem Minimum an Anerkennung und Hilfe durch Erwachsene) hoher Anspruch an sich selbst, Streben nach Perfektion Kritische Haltung gegenüber dem eigenen Tempo (Ungeduld) oder Ergebnis; oft hohe Selbstkritik (im Zusammenhang mit Perfektionismus und Angst vor dem Versagen) ausgeprägtes, meist anhaltendes Neugierverhalten mit dem Bestreben, Fragen und thematische Zusammenhänge in möglichst vielen Facetten zu durchdringen breites Interessensspektrum (kann aber auch eng und spezifisch sein!) Interesse an vielen «Erwachsenenthemen» wie Religion, Politik, Philosophie, Umweltfragen, Krieg, Sexualität, Gerechtigkeit in der Welt, usw. (viele moralische und philosophische Fragen) Bevorzugung von unabhängigem Arbeiten, um hinreichend Zeit für das Durchdenken eines Problems zu haben oft (aber nicht immer!) gute Fähigkeit zu planen, zu strukturieren und zu organisieren; auch in Bezug auf Menschen (Führungsqualität); Fähigkeit, problemlos und selbstverständlich vorauszudenken und Modelle zu entwickeln Langeweile bei Wiederholungen und Abneigung gegenüber Routinearbeiten starkes Bedürfnis nach Selbststeuerung und Selbstbestimmung von Tätigkeiten und Handlungsrichtungen manchmal ungeschickt oder abwesend wirkend. oft hohes Energieniveau (hochbegabte Kinder wirken oft hyperaktiv!) 3. Merkmale des sozialen Verhaltens als Hinweis auf hohe Begabung Häufig hoch sensible Wahrnehmungsfähigkeit sozialer Interaktionen Beschäftigung mit grundlegenden psychosozialen Fragestellungen («Recht – Unrecht», «Gut – Böse»); oft hohe moralische Ansprüche an sich und die Umwelt Einfühlvermögen und Aufgeschlossenheit für politische und soziale Probleme starker Gerechtigkeitssinn, verbunden mit der Bereitschaft, sich ggf. auch gegen Autoritäten zu engagieren Individualismus; manchmal ausgeprägte Eigenwilligkeit; streben nach Eigensinn, d.h. Wille einen eigenen Sinn in Regelungen oder Gegebenheiten zu finden; Nonkonformismus Akzeptanz von Meinungen und Autoritäten oft erst nach einer kritischen Prüfung oft besondere Verantwortungsbereitschaft und –fähigkeit, Zuverlässigkeit unter Umständen Neigung, schnell über Situationen zu bestimmen selbstbestimmte Wahl von Gleichbefähigten als Freunde, häufig Ältere. Quellen: Heilmann, K. (1998) Hochbegabung erkennen, hochbegabtes Kind, Schüler, Schule BMBF (2001): Begabte Kinder finden und fördern. Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer. Heinbokel A. Erkennen, Probleme, Lösungswege (2001)

  • Begabungsmodelle, Entwicklungsmodelle und Leistungsmodelle

    Text: Martina Kolcava, überarbeitet von Stephanie Schmitt-Bosslet; ergänzt durch Beiträge von Victor Müller-Oppliger und Albert Ziegler Im Folgenden werden mehrere Modelle der Hochbegabung vorgestellt. Aus ihrer Anordnung lässt sich eine Reihe von Entwicklungen in der Intelligenz- und Begabungsforschung im ausgehenden 20. Jahrhundert herauslesen. Das wohl bekannteste und dennoch einfachste Modell ist das Drei-Ringe-Modell von Renzulli, der sich damit von der bis dahin vorherrschenden Theorie der reinen Intelligenzdefinition von Hochbegabung distanziert, indem er zwei weitere Komponenten und das Umfeld hinzufügt. Das Drei-Ringe-Modell von J. Renzulli (1978) Renzullis «3 Rings» und interessante amerikanische Ansätze (von Victor Müller-Oppliger) Triadisches Interdependenzmodell von F. J. Moenks (1986) Begabungs- und Talentmodell von Francois Gagné (1993) Mehrdimensionales Begabungskonzept von Urban (1990) Das Münchner Begabungsmodell von K. Heller, Perleth & Hany (1994) Münchner (Hoch-)Begabungsmodell von Heller, Perleth und Hany (1994, 2002) (von Victor Müller-Oppliger): Aktiotopmodell nach Albert Ziegler (2005) Aktiotop-Modell (von Albert Ziegler): Integratives Begabungsmodell nach Christian Fischer (2003) Das Ökologische Begabungsmodell von Müller-Oppliger (2009 / 2014) Paradigmenwechsel zu einem ökologischen Begabungsmodell (von Victor Müller-Oppliger) Modell individualisierter Hochbegabung nach Trautmann (2003) Die Begabungsmodelle auf einen Blick von Martina Kolcava, überarbeitet von Stephanie Schmitt-Bosslet Weiterführende Literatur Begabungsmodelle: Entwicklungslinien und Positionen zur Erfassung des Phänomens der (Hoch-)Begabung von Victor Müller-Oppliger Quellen: Fischer, Ch. (2008). Lernstrategien in der Begabtenförderung. Strategien des selbstgesteuerten Lernens in der indi- viduellen Förderung besonders begabter Kinder. In: news&science özbf, Nr.19 / Ausgabe 2. Fischer, Ch.; Mönks, F.J.; Grindel, E.(Hrsg) (22008).Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung. Begabungen fördern, Lernen individualisieren. Berlin: LIT Verlag. Heller, K.A. (Hrsg.) (22000). Lehrbuch Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Holling, H.; Preckel, F.; Vock, M. (2004). Intelligenzdiagnostik. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, Oxford, Prag: Hogrefe-Verlag. Holling, H.; Kanning, U.P. (1999). Hochbegabung. Forschungsergebnisse und Fördermöglichkeiten. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hogrefe-Verlag. Mönks, F.J.; Ypenburg, I.H. (2005). Unser Kind ist hochbegabt – Ein Leitfaden für Eltern und Lehrer. München, Basel: Reinhardt, 4. Auflage. Müller-Oppliger, V. (2009). Impulse zu Begabungsmodellen und Menschenbild – Ein dialektisches Begabungsmodell. Gadheimer Tagung: Karg Stiftung. Müller-Oppliger, V. (2014). Paradigmenwechsel zu einem ökologischen Begabungsmodell. In: Weigand, G.; Müller- Oppliger, V.; Hackl, A.; Schmid, G. (Hrsg) (2014): Personorientierte Begabungsförderung. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Renzulli, J. S. (2003). Eine Erweiterung des Begabungsbegriffs unter Einbeziehung co-kognitiver Merkmale mit dem Ziel der Vermehrung von sozialem Kapital. Vortrag am Kongress „Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung – Begabungen fördern, Lernen individualisieren“ vom 24. – 27.09.2003 an der Universität Münster. Zusammenfassung und Uebersetzung: Monika Jost (2005/6). Labyrinth 86/2005 und Labyrinth 87/2006. Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind. Rost, D. H. (Hrsg.) (2000): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. New York; Berlin; München, Münster: Waxmann Verlag GmbH. Trautmann, T. (2010). Einführung in die Hochbegabtenpädagogik. Grundlagen der Schulpädagogik Band 53. Baltmannsweiler: Hohengehren. Vock, M.; Holling, H. (2007). Begabung und Berufserfolg. In Heller, K.A.; Ziegler, A. (Hrsg.): Begabt sein in Deutschland. LIT-Verlag. Ziegler, A. (2009). Ganzheitliche Förderung umfasst mehr als nur die Person: Aktiotop- und Soziotopförderung. In Heilpädagogik online 2/09.

Alles ansehen

Andere Seiten (7)

  • Über uns | Begabungs- und Begabtenförderung BBF

    Über uns Leitvorstellungen und Perspektiven​ ​ Leistungsheterogenität und unterschiedliche Potenziale in Schulklassen sind der Normalfall. Lehrpersonen, Eltern und betroffene Kinder lehnen deshalb eine Etikettierung und selektive Förderung sogenannt «Hochbegabter» in speziellen Einrichtungen ab. Sie würde den pädagogischen Ansätzen der Integration und Inklusion widersprechen. Langjährige Erfahrungen und Forschung in den USA, Kanada und nordeuropäischen Staaten zeigen, dass integrative Begabungsförderung, die Entwicklung von Stärken innerhalb der Regelklasse in Kombination mit spezifischen ergänzenden Massnahmen - eingebettet in professionelle Team- und Schulentwicklung - ein vielversprechender Ansatz für eine weiterführende Schulentwicklung auf dem Weg zu Schulen der Vielfalt und sozialer Integration ist. ​ Das inzwischen breite Interesse zahlreicher Schulen und Bildungsinstitutionen in der Schweiz, Österreich und Deutschland zeigt, dass die integrative Begabungs- und Hochbegabungsförderungauch überregional und international als bedeutsam wahrgenommen wird und im Zeichen der Auseinandersetzung mit der Heterogenität der Lernenden ein grosses Zukunftspotenzial hat. Beratung und Coaching von Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulen Sensibilisieren Sie Ihr Team auf die Merkmale und Auffälligkeiten hochbegabter Kinder. Und deren integrativen Fördermöglichkeiten. Wir unterstützen Sie dabei. Kontakt aufnehmen Elternberatung und Coaching Wir bieten Begabungsdiagnostik, Unterstützung in schulischen Themen und Elterncoaching für Familien mit hochbegabten Kindern. Kontakt aufnehmen Identifikation und Beratung Publikationen und Referate Entdecken Sie unsere Referate und Publikationen. Oder Fragen Sie uns an. Publikationen und Referate Begabungskongress Besuchen Sie unseren alljährlichen Begabungskongress. Kongress 2023 Publikationen und Referate Veranstaltungen Unser Team Team Salomé Müller-Oppliger Inhaberin und Geschäftsführerin, Studienleiterin Master- und Zertifikatslehrgang Integrative Begabungs- und Begabtenförderung IBBF und Dozentin an der FHNW​ E-Mail senden Prof. Victor Müller-Oppliger In memoriam Professor für Pädagogische Psychologie und Didaktik in der Professur für Selbstgesteuertes Lernen an der PH FHNW, Studienleiter MAS IBBF FHNW, Mitglied des International Panel of Experts of Gifted Education (iPEGE) und Länderverantwortlicher in eVOCATIOn für die Schweiz Nicole Vontobel-Schnell Webmaster und Online Marketeer, CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung FHNW, MAS IBBF i.A. E-Mail senden Kontakt Institute for Creative Learning ICL GmbH Hollenweg 27 4153 Reinach Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Datenschutz Senden Vielen Dank für Ihre Nachricht.

  • Datenschutz | Begabungs- und Begabtenförderung BBF

    Impressum & Datenschutzerklärung Impressum Institute for Creative Learning ICL GmbH Hollenweg 27 4153 Reinach ​ UID-Nummer: CHE-112.969.693 ​ Webdesign: schnellkraft.ch – digitale Kommunikation mit Herz und Verstand Datenschutzerklärung Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, welche Personendaten wir im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten einschliesslich unserer begabungsförderung.com-Website bearbeiten. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personendaten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten. Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten. 1. Kontaktadressen Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten: Institute for Creative Learning ICL GmbH Hollenweg 27 4153 Reinach salome.mueller@fhnw.ch Im Einzelfall kann es andere Verantwortliche für die Bearbeitung von Personendaten oder eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit mindestens einem anderen Verantwortlichen geben. ​ 2. Begriffe und Rechtsgrundlagen 2.1 Begriffe Personendaten: Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. ​ Besonders schützenswerte Personendaten: Daten über gewerkschaftliche, politische, religiöse oder weltanschauliche Ansichten und Tätigkeiten, Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Rasse, genetische Daten, biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, Daten über straf- und verwaltungsrechtliche Sanktionen oder Verfolgungen, und Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe. Bearbeiten: Jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekanntgeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personendaten. ​ Betroffene Person: Natürliche Person, über die wir Personendaten bearbeiten. ​ 2.2 Rechtsgrundlagen Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV). ​ 3. Art, Umfang und Zweck Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Solche Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten fallen. ​ Wir bearbeiten Personendaten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht. ​ Wir können Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen. Wir können Personendaten gemeinsam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten den Datenschutz. ​ Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich nur mit Einwilligung der betroffenen Personen. Sofern und soweit die Bearbeitung aus anderen rechtlichen Gründen zulässig ist, können wir darauf verzichten, eine Einwilligung einzuholen. Wir können Personendaten beispielsweise ohne Einwilligung bearbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen oder um überwiegende Interessen zu wahren. ​ Wir bearbeiten ausserdem Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist. ​ 4. Kommunikation Wir bearbeiten Personendaten, um mit Dritten kommunizieren zu können. Wir bearbeiten in diesem Rahmen insbesondere Daten, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme übermittelt, zum Beispiel per Briefpost oder E-Mail. Wir können solche Daten in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern. ​ Dritte, die Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Datenschutz gegenüber solchen betroffenen Personen zu gewährleisten. Dafür muss unter anderem die Richtigkeit der übermittelten Personendaten sichergestellt werden. ​ 5. Datensicherheit Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Mit unseren Massnahmen gewährleisten wir insbesondere die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Integrität der bearbeiteten Personendaten, ohne aber absolute Datensicherheit gewährleisten zu können. ​ Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS , insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS ). Die meisten Browser warnen vor dem Besuch von Websites ohne Transportverschlüsselung. ​ Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Ländern. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen. Wir können auch nicht ausschliessen, dass einzelne betroffene Personen gezielt überwacht werden. ​ 6. Personendaten im Ausland Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz. Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten bekanntgeben bzw. exportieren, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen. ​ Wir können Personendaten in alle Staaten und Territorien auf der Erde bekanntgeben, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schweizerischen Bundesrates einen angemessenen Datenschutz gewährleistet. ​ Wir können Personendaten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet, bekanntgeben, sofern aus anderen Gründen ein geeigneter Datenschutz gewährleistet ist, insbesondere auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Ausnahmsweise können wir Personendaten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn dafür die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne Auskunft über allfällige Garantien oder liefern eine Kopie von Garantien. ​ 7. Rechte von betroffenen Personen ​ 7.1 Datenschutzrechtliche Ansprüche Wir gewähren betroffenen Personen sämtliche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Datenschutzrecht. ​ Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte: ​ Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personendaten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personendaten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Informationen, die erforderlich sind, um ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geltend zu machen und Transparenz zu gewährleisten. Dazu zählen die bearbeiteten Personendaten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungszweck, zur Dauer der Aufbewahrung, zu einer allfälligen Bekanntgabe bzw. einem allfälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personendaten. Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personendaten berichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Bearbeitung ihrer Daten einschränken lassen. Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personendaten löschen lassen («Recht auf Vergessen») und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Herausgabe von Personendaten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen. Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im rechtlich zulässigen Rahmen aufschieben, einschränken oder verweigern. Wir können betroffene Personen auf allenfalls zu erfüllende Voraussetzungen für die Ausübung ihrer datenschutzrechtlichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispielsweise die Auskunft mit Verweis auf Geschäftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilweise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personendaten mit Verweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten ganz oder teilweise verweigern. ​ Wir können für die Ausübung der Rechte ausnahmsweise Kosten vorsehen. Wir informieren betroffene Personen vorgängig über allfällige Kosten. ​ Wir sind verpflichtet, betroffene Personen, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Massnahmen zu identifizieren. Betroffene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet. ​ 7.2 Rechtsschutz Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder Anzeige bzw. Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erheben. ​ Datenschutz-Aufsichtsbehörde für private Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). 8. Nutzung der Website 8.1 Cookies Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein. ​ Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden. ​ Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich – aktiv um die ausdrückliche Einwilligung in die Verwendung von Cookies. ​ Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAd-Choices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich. ​ 8.2 Protokollierung Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz mindestens nachfolgende Angaben protokollieren, sofern diese bei solchen Zugriffen an unsere digitale Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer). ​ Wir protokollieren solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Online-Präsenz dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen zu können. Die Angaben sind ferner erforderlich, um die Datensicherheit gewährleisten zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten. ​ 8.3 Zählpixel Wir können Zählpixel in unsere Online-Präsenz einbinden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich üblicherweise um kleine, nicht sichtbare Bilder oder in JavaScript formulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere Online-Präsenz automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können mindestens die gleichen Angaben wie in Logdateien erfasst werden. ​ 8.4 Kommentare Wir ermöglichen Ihnen, Kommentare auf unserer Website zu veröffentlichen. In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere jene Angaben, die eine kommentierende Person selbst an uns übermittelt, aber auch die verwendete IP-Adresse sowie Datum und Zeit. Diese Angaben werden benötigt, um die Veröffentlichung von Kommentaren zu ermöglichen sowie um den Schutz vor Missbrauch sicherstellen zu können, was in unserem überwiegenden berechtigten Interesse liegt. ​ 9. Benachrichtigungen und Mitteilungen Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle wie beispielsweise Instant Messaging oder SMS. ​ 9.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welcheWeblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig versenden zu können. 9.2 Einwilligung und Widerspruch Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für das allfällige Einholen einer doppelt bestätigten Einwilligung können wir das «Double Opt-in»-Verfahren verwenden. Sie erhalten in diesem Fall eine Mitteilung mit Anweisungen für die doppelte Bestätigung. Wir können eingeholte Einwilligungen einschliesslich IP-Adresse und Zeitstempel aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren. Sie können grundsätzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten. 10. Dienste von Dritten Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer. ​ Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können. ​ Wir nutzen insbesondere: Dienste von Google: Anbieterinnen: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz; Allgemeine Angaben zum Datenschutz: «Grundsätze zu Datenschutz und Sicherheit» , Datenschutzerklärung , «Google ist der Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet» , «Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten» , «Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt werden» (Angaben von Google), «Arten von Cookies und ähnliche Technologien, die Google verwendet» , «Werbung, auf die du Einfluss hast» («Personalisierte Werbung») . 10.1 Digitale Infrastruktur Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern. ​ Wir nutzen insbesondere: Cyon : Hosting; Anbieterin: cyon GmbH (Schweiz); Angaben zum Datenschutz: «Datenschutz», Datenschutzerklärung . Wix: Website-Baukasten und sonstige Infrastruktur; Anbieterinnen: Wix.com Ltd. (Israel) gemeinsam mit Wix.com Ltd. (USA) / Wix.com Inc. (USA) / Wix.com Luxembourg S.à r.l. (Luxemburg); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, «Datenschutz & Sicherheit» , «Wix Hilfe-Center ‹Datenschutz›» einschliesslich Cookie-Richtlinie . 10.2 Audio- und Video-Konferenzen Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen. ​ Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen. ​ Wir nutzen insbesondere: Zoom: Plattform für kollaboratives Arbeiten, insbesondere mit Video-Konferenzen; Anbieterin: Zoom Video Communications Inc. (USA); Angaben zum Datenschutz: «Datenschutz bei Zoom» , Datenschutzerklärung , «Rechtskonformität» . 10.3 Digitale Audio- und Video-Inhalte Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um das direkte Abspielen von digitalen Audio und Video-Inhalten wie beispielsweise Musik oder Podcasts zu ermöglichen. Wir nutzen insbesondere: ​ YouTube : Video-Plattform; Anbieterin: Google; YouTube-spezifische Angaben: «Datenschutz- und Sicherheitscenter» , «Meine Daten auf YouTube» . ​ 10.4 Schriftarten Wir nutzen Dienste von Dritten, um ausgewählte Schriftarten sowie Icons, Logos und Symbole in unsere Website einbetten zu können. Wir nutzen insbesondere: ​ Google Fonts : Schriftarten; Anbieterin: Google; Google Fonts-spezifische Angaben: «Ihre Privatsphäre und Google Fonts» («Your Privacy and Google Fonts») , «Datenschutz und Datenerfassung» (bei Google Fonts) . ​ 10.5 Werbung Wir nutzen die Möglichkeit, gezielt Werbung bei Dritten wie beispielsweise Social Media-Plattformen und Suchmaschinen für unsere Aktivitäten und Tätigkeiten anzeigen zu lassen. Wir möchten mit solcher Werbung insbesondere Personen erreichen, die sich für unsere Aktivitäten und Tätigkeiten bereits interessieren oder sich dafür interessieren könnten (Remarketing und Targeting) . Dafür können wir entsprechende – allenfalls auch personenbezogene – Angaben an Dritte, die solche Werbung ermöglichen, übermitteln. Wir können ausserdem feststellen, ob unsere Werbung erfolgreich ist, das heisst insbesondere, ob sie zu Besuchen auf unserer Website führt (Conversion Tracking) . ​ Dritte, bei denen wir werben und bei denen Sie als Nutzerin oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unserer Website allenfalls Ihrem dortigen Profil zuordnen. Wir nutzen insbesondere: Google Ads: Suchmaschinen-Werbung; Anbieterin: Google; Google Ads-spezifische Angaben: Werbung unter anderem aufgrund von Suchanfragen, wobei verschiedene Domainnamen – insbesondere doubleclick.net, googleadservices.com und googlesyndication.com – für Google Ads verwendet werden, «Werbung» (Google) , «Eingeblendete Werbung direkt über Anzeigen verwalten» . LinkedIn Ads: Social Media-Werbung; Anbieterinnen: LinkedIn Corporation (USA) / LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland); Angaben zum Datenschutz: Remarketing und Targeting insbesondere mit dem LinkedIn Insight Tag, «Datenschutz» , Datenschutzerklärung , Cookie-Richtlinie , Widerspruch gegen personalisierte Werbung . Meta-Werbeanzeigen (Meta Ads): Social Media-Werbung bei Facebook und Instagram; Anbieterinnen: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und weitere Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA); Angaben zum Datenschutz: Targeting, auch Retargeting, insbesondere mit dem Meta-Pixel und mit Custom Audiences einschliesslich Lookalike Audiences , Datenschutzerklärung , «Werbepräferenzen» (Anmeldung als Nutzerin oder Nutzer erforderlich). ​ ​ 11. Erweiterungen für die Website ​ Wir verwenden Erweiterungen für unsere Website, um zusätzliche Funktionen nutzen zu können. Wir können ausgewählte Dienste von geeigneten Anbietern nutzen oder solche Erweiterungen auf eigener digitaler Infrastruktur verwenden. ​ Wir verwenden insbesondere: ​ Google reCAPTCHA: Spamschutz (Unterscheidung zwischen erwünschten Inhalten von Menschen sowie unerwünschten Inhalten von Bots und Spam); Anbieterin: Google; Google reCAPTCHA-spezifische Angaben: «Was ist reCAPTCHA?» . 12. Erfolgs- und Reichweitenmessung Wir versuchen zu ermitteln, wie unser Online-Angebot genutzt wird. In diesem Rahmen können wir beispielsweise den Erfolg und die Reichweite unserer Aktivitäten und Tätigkeiten sowie die Wirkung von Verlinkungen Dritter auf unsere Website messen. Wir können aber beispielsweise auch ausprobieren und vergleichen, wie unterschiedliche Teile oder Versionen unseres Online-Angebotes genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichweitenmessung können wir insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserungen an unserem Online-Angebot vornehmen. ​ Für die Erfolgs- und Reichweitenmessung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern gespeichert. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudonymisierung dem Grundsatz der Datensparsamkeit zu folgen. ​ Bei der Erfolgs- und Reichweitenmessung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzerprofile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzerprofile umfassen beispielsweise die besuchten einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Grösse von Bildschirm oder Browser-Fenster und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allfällige Nutzerprofile ausschliesslich pseudonymisiert erstellt und nicht für die Identifizierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen. ​ Wir nutzen insbesondere: ​ Google Marketing Platform: Erfolgs- und Reichweitenmessung, insbesondere mit Google Analytics; Anbieterin: Google; Google Marketing Platform-spezifische Angaben: Messung auch über verschiedene Browser und Geräte hinweg (Cross-Device Tracking) sowie mit pseudonymisierten IP-Adressen, die nur ausnahmsweise vollständig an Google in den USA übertragen werden, «Datenschutz» (bei Google Analytics) , «Browser Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics» . ​ ​ Google Tag Manager: Einbindung und Verwaltung von Diensten von Google und Dritten, insbesondere für die Erfolgs- und Reichweitenmessung; Anbieterin: Google; Google Tag Manager-spezifische Angaben: «Mit Google Tag Manager erfasste Daten» ; weitere Angaben zum Datenschutz finden sich bei den einzelnen eingebundenen und verwalteten Diensten. 13. Schlussbestimmungen ​ Wir haben diese Datenschutzerklärung mit dem Datenschutz-Generator von Datenschutzpartner erstellt. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website. ​ Letzte Aktualisierung: 3. August 2024

  • Publikationen und Referate

    Identifikation von Begabungspotenzialen Victor Müller-Oppliger (2018) Publikation lesen erkennen Das «Schoolwide Enrichment Model» (SEM): Vier Jahrzehnte Forschung zur Entwicklung von Talenten und kreativer Produktivität Sally M. Reis; Joseph S. Renzulli; Victor Müller-Oppliger (2020) Publikation lesen fördern Begabungsdiagnostik durch Screening – Falldarstellung Salomé Müller-Oppliger (2016) Publikation lesen erkennen Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung als Kernelemente der Begabtenförderung Victor Müller-Oppliger Publikation lesen fördern Portfolio – ein Kernelement der Begabungs- und Begabtenförderung Erkennen von Potenzialen und Fähigkeiten aufgrund reflexiver Auseinandersetzung mit individuellen Leistungen und Lernwegen Victor Müller-Oppliger (2013). In: Katharina Heissenberger (Hrsg.) Verborgen? Versteckt? Entdeckt! Individuelle Entfaltung durch Begabungs- und Begabtenförderung. Reihe Pädagogische Hochschule Steiermark. Graz: Leykam-Studienverlag. S. 119-132. Publikation lesen erkennen Lernarchitekturen für das lebenslange Lernen Victor Müller-Oppliger (2012) Publikation lesen fördern Minderleistung ist kein Personenmerkmal sondern ein Produkt misslungener Bildungsprozesse Victor Müller-Oppliger (2017). In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. Januar 2017. Bern: Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) Publikation lesen erkennen Begabung im Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und sozialer Mitverantwortung Victor Müller-Oppliger (2013) Publikation lesen fördern Lehrplan 21: Mit den Bloom Taxonomien Kompetenzen erreichen Salomé Müller-Oppliger (2015) Publikation lesen fördern Bloom Taxonomien: dasselbe und doch anders Salomé Müller-Oppliger (2016) Publikation lesen fördern Das «Schoolwide Enrichment Model» (SEM) als Choreografie inklusiver Begabtenförderung Victor Müller-Oppliger (2015). In: «Begabungsförderung kontrovers». Segretative und integrative Konzepte im Spiegel der Inklusion. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Publikation lesen fördern «Twice Exceptionality» - in zweifacher Hinsicht aussergewöhnlich Susan Baum, Robin Schader (2021). In: Müller-Oppliger, Weigand (Hrsg.). Handbuch Begabung. Weinheim und Basel: Beltz. S. 588-600 Publikation lesen erkennen Publikationen und Referate

Alles ansehen
bottom of page