Masterstudiengang MAS IBBF & Zertifikatslehrgang CAS IBBF FHNW
- Salomé Müller-Oppliger
- 1. Aug. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Aug. 2024
Weiterbildung für Lehrpersonen aller Zyklen, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Schulleitungen, Schulpsychologinnen und -psychologen, Schulbehörden und Fachpersonen spezieller Förderung. Das Konzept des begleiteten Online-Lernens, verbunden mit Präsenzveranstaltungen, schafft berufstätigen Personen eine zeitlich flexible und anerkannte Weiterbildungsplattform. Alle Studienleistungen werden mit Credits des European Credit Transfer System bestätigt. Alle Master-Module sind auch einzeln absolvierbar.

MAS Integrierte Begabungs- und Begabtenförderung IBBF (Blended Learning)
Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster (Master of Advanced Studies, MAS), der von den Pädagogischen Hochschulen der Nordwestschweiz und der Zentralschweiz in Kooperation durchgeführt wird, ermöglicht Lehrpersonen, Schulleiter/innen und Schulbehörden aller Schulstufen, diesen erfolgversprechenden Ansatz in Unterricht, Schulorganisation und -verwaltung professionell und auf aktuellstem Wissensstand der Unterrichtsforschung umzusetzen.
Der Lehrgang richtet sich an im Lehrberuftätige Lehrpersonen aller Schulstufen ebenso wie an schulische Heilpädagoginnen und weitere Fach- und Leitungspersonen mit beruflichen Funktionen im Bereich der Begabungsförderung. Er qualifiziert die Studienteilnehmenden zu Fachexperten/innen der Begabungs- und Begabtenförderung durch zusätzliche methodische und didaktische Kompetenzen zur Leistungsheterogenität. Darüber hinaus befähigt der Studiengang zur Entwicklung, Leitung und Evaluation von Schulprogrammen zur Begabungsförderung, zur pädagogischen Diagnostik von Begabungspotenzialen sowie zur Beratung und Unterstützung von Lehrpersonen, Eltern, Schulbehörden und Schulpsychologen.
Als moderner Hochschulabschluss stellt der MAS eine Weiterbildungsmöglichkeit für Lehrpersonen dar, die in ihrem Berufsfeld (eigene Schule, Schulgemeinde, Region oder Kanton) entsprechende Aufgaben und Funktionen als anerkannte Experten/innen der allgemeinen Begabungs- und Begabtenförderung oder der Hochbegabtenförderung übernehmen.
Der Masterstudiengang (Master of Arts, MA) ermöglicht Lehrpersonen, sich im Berufsfeld weiterzuqualifizieren und weitere Funktionen in der Schulentwicklung oder Schulverwaltung, -leitung oder der Unterrichtsforschung zu übernehmen. Der an den MAS anschliessende Master-Abschluss (Master of Arts) kann als Basis zur universitären Weiterqualifikation im Fachbereich dienen.
Abschlüsse
Master of Advanced Studies zur Begabungs- und Begabtenförderung (MAS) (60 ECTS)Master of Arts (MA) in Gifted Education and Talent Development der PH FHNW in Kooperation mit der University of Connecticut, USA oder den Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe oder KPH Wien/Krems (120 ECTS). Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung IBBF (Blended Learning)
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang (Certificate of Advanced Studies, CAS) der Pädagogischen Hochschule qualifiziert Lehrpersonen, Schulleiter/innen und Schulbehörden aller Schulstufen, begabungsförderndes und potenzialorientiertes Lernen in Unterricht, Schulorganisation und -verwaltung professionell und auf aktuellstem Wissensstand der Schulforschung umzusetzen. Der Lehrgang richtet sich an im Lehrberuf tätige Lehrpersonen aller Schulstufen ebenso wie an schulische Heilpädagoginnen und weitere Fach- und Leitungspersonen mit beruflichen Funktionen im Bereich der Begabungsförderung. Er vermittelt erweiterte pädagogische Kompetenzen zur spezifischen Förderung überdurchschnittlich begabter Kinder und Jugendlicher und für die Mitwirkung in Förderprogrammen der eigenen Schule oder des eigenen Schulverbundes.
Das Zertifikatsstudium ist eine berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeit für Lehrpersonen, die in ihrem Berufsfeld (eigener Unterricht, Schule, Schulgemeinde), entsprechende Aufgaben und Funktionen als anerkannte Fachspezialist/in in der Begabungs-/Begabtenförderung und der Hochbegabtenförderung übernehmen.
Der Zertifikatslehrgang dauert ein Jahr und umfasst drei E-Learning-Module, drei Präsenzblöcke (zu eineinhalb Tagen) pro Semester und alle zwei Monate ein Treffen in einer regionalen Erfahrungs- und Reflexionsgruppe. Das CAS gilt gleichzeitig als 1. Teil eines allfällig darauf aufbauenden Weiterbildungsmasters (MAS).
Abschluss
Certificate of Advances Studies in Begabungs- und Begabtenförderung (CAS) der PH FHNW (15 ECTS). Jedes einzelne Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
Module
Der Zertifikatslehrgang «CAS Integrierte Begabungs- und Begabtenförderung IBBF» umfasst die ersten drei Module. Alle Module – ausser Modul 10 – sind auch einzeln buchbar.
Online-Modul M1 // Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung
Erkennen von Begabungen (auch verdeckten); Identifikation; pädagogische Diagnostik
Intelligenz und Begabung in Bezug auf schulische Leistungen
Begabungen fördern mit «Schoolwide Enrichment»
Online-Modul M2 // Spezielle Methoden und Didaktik der Begabungs- und Begabtenförderung
Unterrichtsformen, Methoden und Konzepte integrativer und personalisierter Förderung
Begabungsfördernde Lernarrangements für leistungsheterogene Lerngruppen
Person orientierte Begabungs- und Begabtenförderung
Online-Modul M3 // Kreativität in Lernprozessen erkennen und ermöglichen
Entwickeln von hohen kognitiven Fähigkeiten, Problemlösestrategien und divergentem Denken
Innovative Denkprozesse in offenen Lernwegen; neue Ideen generieren, alternative Perspektiven einnehmen und innovative Lösungsansätze entwickeln
Kreatives und eigenständiges Denken innovieren
Kreative Leistungen angemessen bewerten
Online-Modul M4 // Entwicklung und Umsetzung schulischer Förderprogramme
Schulspezifische, regionale und (inter)nationale Modelle inklusiver Begabtenförderung
Personalisiertes Lernen, Lerncoaching, Mentoring
Begabungsdifferenzierende Lernarrangements
Entwicklung und Beispiele von Schulkonzepten inklusiver Begabungsförderung
Online-Modul M5 // Soziale und emotionale Aspekte und Phänomene der Hochbegabung
Begabungsentwicklung in sozialen Kontexten
Übergänge zwischen Begabung und Behinderung, Twice-Exceptionals
Schulischer «Misfit», Minderleistung, Perfektionismus, Anpassung und Verweigerung
Fehlentwicklungen und deren Auswirkungen
Online-Modul M6 // Forschung und Evaluation zur Begabungsförderung
Grundlagen zu Forschung und Evaluation, wissenschaftliches Arbeiten
Evaluationen und Forschung zur Begabtenförderung
Methodenkompetenz für eigene Projekte
Online-Modul M7 // Begabungsspezifische Beratung und Begleitung (Wahlmodul)
Coaching und Beratung zur Begabungsförderung
Beratung von Kindern und Jugendlichen, Eltern, Lehrpersonen, Behörden
Prozessbegleitung und Mentoringkonzepte
Online-Modul M8 // Pädagogische Professionalität und Schulentwicklung; Projektmanagement (Wahlmodul)
Unterrichts- und Schulentwicklungen zu Heterogenität und Inklusion
Schulentwicklungen initiieren, entwickeln und begleiten
Online-Modul M9 // Identifikation von Potenzialen und pädagogische Diagnostik der Begabtenförderung (Wahlmodul)
Erkennen von Begabungspotenzialen
Methoden der Identifikation und Diagnose
Förderdiagnostik und Entwicklungsbegleitung
Interpretation von Testergebnissen und Umgang mit Gutachten
Online-Modul 10 // Masterkolloquien und Masterdefensio (Online-Modul)
Umsetzung eines eigenen Projekts zur Begabungs-/Begabtenförderung mit berufspraktischer Relevanz.
Vorbereitung und Begleitung MAS Abschlussarbeit
Download Broschüre
Weiterführende Informationen und Anmeldung
Salomé Müller-Oppliger
+41 61 228 60 49 (Direkt)



