top of page
Begabungskongresse und Veranstaltungen
Tagung Begabungsförderung heute: «Mitgestalten der Lebenswelt und Zukunft» Samstag, 22. März 2025 an der PHSG in Rorschach Mehr erfahren...
Woran erkennen Sie besonders begabte Kinder?
Es gibt sie, die Besonderheiten hochbegabter Kinder. Wir haben einige Indizien zusammengestellt, unterteilt in drei mögliche Bereiche.
Glossar zur Begabungs- und Begabtenförderung
Das Glossar beruht auf wissenschaftlichen Definitionen zur Begabungs-/Begabtenforschung und zeigt die laufenden Diskurse auf.
Drehtürmodell (Revolving Door Model) – ein individuelles und flexibles Begabungsförderkonzept
Das Drehtür-Modell bietet Platz für vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und entspricht dem dynamischen Verlauf von Begabungen.
Spuren des Lernens – Portfolio
Fürs selbstgesteuerte Lernen ist das Bewusstsein für das eigene Lernen essenziell. Geeignete Instrumente sind das Lernjournal und Portfolio.
Taxonomien des Lernens – «Von MOTS zu HOTS»
In der Lerntheorie können die Lernziele in verschiedene Taxonomiestufen eingeordnet werden. Am bekanntesten sind die Bloom Taxonomien.
Die Rolle von Lehrpersonen beim selbstgesteuerten Lernen
Die Lehrperson übernimmt in Selbstlernarchitekturen die Rolle der Lernberatung und Lernbegleitung in der Zone der nächsten Entwicklung.
Didaktische Gestaltung von Selbstlernarchitekturen
Vom ESP bis zu DEF: In einer Selbstlernarchitektur liegen alle Materialien didaktisch aufbereitet als «Lernmaterialien» vor.
Die Konzeption einer Selbstlernarchitektur
Damit das selbstgesteuerte Lernen gelingt, braucht es eine gute «Lernarchitektur». Das sind die wichtigsten Leitfragen zur Konzeption.
Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für lebenslanges lernen
Selbstgesteuertes Lernen stärkt das Selbstkonzept und fördert metakognitive Strategien wie die Lernmotivation und Selbstreflexion.
Das Drei-Ringe-Modell nach Renzulli
Das wohl bekannteste Begabungsmodell ist das Drei-Ringe-Modell von Renzulli, das sich von einer reinen Intelligenzdefinition distanziert.
MyEscape Box – ein Spiel, 101 Spielmöglichkeiten
Verwandle dein Klassenzimmer in einen Escape-Room. Ein begabungsfördernes Spiel, das für alle Schulstufen geeignet ist und Spass macht.
Die Multiplen Intelligenzen nach Gardner – nur ein «Neuromythos»?
Gardners Multiple Intelligenzen vielfältige Anknüpfungspunkte für einen stärkeorientierten, begabungsfördernden Unterricht. Trotz Kritik.
Masterstudiengang MAS IBBF & Zertifikatslehrgang CAS IBBF FHNW
Der MAS/CAS Integrierte Begabungs- und Begabtenförderung IBBF FHNW wird in einer Selbstlernarchitektur als Blended Learning angeboten.
Das Konzept «Multiple Intelligenzen» (Howard Gardner, 1983)
Die Forschungsergebnisse von Howard Gardner (1983) führten ihn zur Theorie, dass es neun unterscheidbare Arten von Intelligenzen gibt.
Pädagogische Diagnostik: Beobachtungsraster und Fragebogen
Die Pädagogische Diagnostik gehört zu den zentralen Aufgabe einer Lehrperson. Gerne stellen wir dafür diverse Materialien zur Verfügung .
Münchner (Hoch-) Begabungsmodell von Heller, Perleth und Hany (1994, 2002)
Das Münchner Begabungsmodell geht von besonderen Dispositionen aus und bezieht sich dabei auf die «Multiplen Intelligenzen» nach Gardner.
Projektunterricht in der Begabungs- und Begabtenförderung mit der «IIM»-Methode
Mit der IIM-Methode können sich Kinder und Jugendliche grundlegende Strategien aneignen, um ein eigenes Thema selbstständig zu erforschen.
Unerkannte Begabungen: Risikogruppen und besondere Förderbedürfnisse
Fremdsprachigkeit, Bildungsferne, Perfektionismus, Minderleistung oder eine hohe Sensibilität können eine (Hoch-)Begabung verschleiern.
Suchen Sie fachliche Beratung und Unterstützung im Umgang mit einem hochbegabten Kind im familiären oder schulischen Umfeld?
Dann freuen wir uns darauf, von Ihnen zu hören oder lesen.
bottom of page