top of page
Institute for Creative Learning
Eltern
Lehrpersonen
Fachpersonen
Über uns
Suche
Begabungsmodelle
(11)
11 Beiträge
Fachpublikationen
(8)
8 Beiträge
Selbstgesteuertes Lernen
(7)
7 Beiträge
BBF
(5)
5 Beiträge
Begabungsförderung
(5)
5 Beiträge
Erkennen
(3)
3 Beiträge
Diagnostik
(2)
2 Beiträge
Kommentar
(2)
2 Beiträge
Pädagogische Diagnostik
(2)
2 Beiträge
Selbstkonzept
(2)
2 Beiträge
Weiterbildung
(2)
2 Beiträge
Wissen
(2)
2 Beiträge
begabungskongresse-veranstaltungen
(1)
1 Beitrag
Spuren des Lernens – Portfolio
Fürs selbstgesteuerte Lernen ist das Bewusstsein für das eigene Lernen essenziell. Geeignete Instrumente sind das Lernjournal und Portfolio.
Die Rolle von Lehrpersonen beim selbstgesteuerten Lernen
Die Lehrperson übernimmt in Selbstlernarchitekturen die Rolle der Lernberatung und Lernbegleitung in der Zone der nächsten Entwicklung.
Didaktische Gestaltung von Selbstlernarchitekturen
Vom ESP bis zu DEF: In einer Selbstlernarchitektur liegen alle Materialien didaktisch aufbereitet als «Lernmaterialien» vor.
Die Konzeption einer Selbstlernarchitektur
Damit das selbstgesteuerte Lernen gelingt, braucht es eine gute «Lernarchitektur». Das sind die wichtigsten Leitfragen zur Konzeption.
Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für lebenslanges lernen
Selbstgesteuertes Lernen stärkt das Selbstkonzept und fördert metakognitive Strategien wie die Lernmotivation und Selbstreflexion.
Masterstudiengang MAS IBBF & Zertifikatslehrgang CAS IBBF FHNW
Der MAS/CAS Integrierte Begabungs- und Begabtenförderung IBBF FHNW wird in einer Selbstlernarchitektur als Blended Learning angeboten.
Projektunterricht in der Begabungs- und Begabtenförderung mit der «IIM»-Methode
Mit der IIM-Methode können sich Kinder und Jugendliche grundlegende Strategien aneignen, um ein eigenes Thema selbstständig zu erforschen.
Suchen Sie fachliche Beratung und Unterstützung im Umgang mit einem hochbegabten Kind im familiären oder schulischen Umfeld?
Dann freuen wir uns darauf, von Ihnen zu hören oder lesen.
Kontakt aufnehmen
bottom of page