top of page

Integratives Begabungsmodell nach Christian Fischer (2003)

Gastautor/in

Text: Martina Kolcava, überarbeitet von Stephanie Schmitt-Bosslet


Christian Fischers Integratives Begabungsmodell (2006) stellt sich in eine Reihe mit den Modellen von Gagné und Heller. Wie Albert Ziegler hebt er die zentrale Bedeutung jener Ebene hervor, welche die, durch Persönlichkeits- und Umweltfaktoren beeinflussten, Lern- und Entwicklungsprozesse darstellt, ohne diese allerdings genauer zu benennen.


Die Anwendung von Lernstrategien und pädagogisch-didaktische Möglichkeiten der Motivationssteigerung werden bei seinen Überlegungen mit einbezogen.


Integratives Begabungsmodell Christian Fischer 2003
Abb. Integratives Begabungsmodell Christian Fischer 2003 (In: Fischer / Mönks / Grindel 2008 S.85)

 

Verwendete Literatur:

Fischer, Ch. (2008). Lernstrategien in der Begabtenförderung. Strategien des selbstgesteuerten Lernens in der individuellen Förderung besonders begabter Kinder. In: news&science özbf, Nr.19 / Ausgabe 2.


Fischer, Ch.; Mönks, F.J.; Grindel, E. (Hrsg) (2 2008).Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung. Begabungen fördern, Lernen individualisieren. Berlin: LIT Verlag.

bottom of page