top of page

Schweizerischer Begabungs-Kongress 3.-5. September 2026

am Campus Muttenz bei Basel


«Werte, Potenziale und Zukunftskompetenzen – Begabungsförderung im Wandel»


Der Begabungs-Kongress 2026 setzt Impulse für eine Bildung, die auf individuelle Potenziale, inklusive Lernräume und Zukunftskompetenzen ausgerichtet ist. In sechs Themenpfaden werden aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Konzepte diskutiert.


Themenpfade:


Paradigmenwechsel in der Begabungs- und Begabtenförderung
  • Neue Perspektiven für Bildung: Schule anders denken, um glückliche, resiliente und leistungsbereite Kinder und Jugendliche zu stärken.

  • Werte und Kompetenzen für die Zukunft: Bildung, die auf innere Stärke, Selbstwirksamkeit und gemeinsames Wohlbefinden abzielt.

 

Bildung für innere Stärke und gemeinsames Wohlbefinden
  • Ganzheitliches Lernen: Verbindung von Achtsamkeit, emotionaler Intelligenz und sozialen Kompetenzen.

  • Schulen als Orte des Wachstums: Förderung von Vertrauen, Zuversicht und Beziehungsaufbau.

 

Future Skills und Exekutive Funktionen
  • Selbstreguliertes Lernen stärken – durch gezielte Lernstrategien und Aufbau exekutiver Funktionen.

  • Digitale Medien als Lernwerkzeuge – mit Relevanz weit über die Schule hinaus.

 

Künstliche Intelligenz und Begabungsförderung
  • KI verändert Schule: Welche Kompetenzen brauchen Lehrpersonen im Umgang mit KI – und wie können Lernprozesse begabungsfördernd gestaltet werden?

  • Zwischen Potenzial und Risiko: KI als Werkzeug zur individuellen Förderung, begabungsfördernden Lernlandschaften und Kompetenzentwicklung – nicht zur Vereinheitlichung.

 

Innovative Konzepte der Begabungsförderung
  • Zukunftsorientiertes Lernen: Aufbau kreativer Lernräume und neuer Bildungslandschaften.

  • Neue Lernlandschaften gestalten: Einsatz digitaler Technologien und kreativer Räume für innovative Bildungsansätze.

 

Neurodiversität und Begabungsförderung:
  • «Neurodiversität und Digitalisierung»: Chancen und Herausforderungen digitaler Tools.

  • «Die Zukunft der Bildung: Wie Neurodiversität die Lernwelten verändert».


Herausforderungen und Chancen einer zukunftsgerichteten Begabungs- und Talentförderung

International anerkannte Expertinnen und Experten präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse, greifen bildungspolitische und didaktische Diskurse auf und setzen Impulse für die qualitative Weiterentwicklung der Begabungsförderung – national und international.

 

Forschungsgeleitete Praxis – praxisrelevante Konzepte

Konkrete Unterrichtsentwicklungen und Begabungsprogramme werden in Workshops und Reflexionsforen diskutiert. Praxis, Reflexion und Theorie verbinden sich in professionellen und bewährten und zukunftsgerichteten Modellen zur Begabungs-Begabtenförderung.

 

Fachdiskurse der Verantwortlichen auf allen Ebenen

Der Kongress fördert den Austausch zwischen Lehrpersonen, Förderfachkräften, Forschenden und Bildungsverantwortlichen. Dieses interprofessionelle Zusammenspiel ist zentral für eine zukunftsfähige und nachhaltige Schulentwicklung.

 

Anmeldung für den Begabungs-Kongress

Die Anmeldung ist ab Februar 2026 möglich.

 

Kontakt


Logo European Talent Center Switzerland

bottom of page